Bei metrik3D steht präzise Bestandserfassung im Zentrum unserer Arbeit. Doch wie bringt man neuen Mitarbeitenden das komplexe Feld des 3D-Laserscannens effizient bei? Genau darum ging es bei unserem aktuellen Onboarding-Projekt. Welcher dokumentiert in einem praxisnahen Trainingstag auf der Baustelle statt fand. Drei neue Kolleg:innen aus Architektur und Ingenieurwesen wurden in die Realität des Laserscannens eingeführt und das mit allem, was dazugehört: Technik, Taktik und typische Fehlerquellen.
Theorie hat ihre Berechtigung, aber bei metrik3D zählt vor allem, was in der Praxis funktioniert. Deshalb fand das Onboarding direkt vor Ort statt. Ein komplexes Bestandsobjekt, reale Bedingungen, echte Technik und alle Anwendungsfälle, die auch im Alltag auftreten.
Unsere neuen Teammitglieder: Architekten, Innenarchitektin und Bauingenieure hatten wenig bis keine Vorerfahrung mit 3D-Scanning. Ziel des Trainings ist es Verständnis für die verschiedenen Scantechnologien (u.a. TLS-Scanner, NavVis VLX) und typische Fehlerquellen zu bekommen. Wir zeigten wie man bei kniffligen Bedingungen auf der Baustelle trotzdem saubere Punktwolken erzeugt.
Vom stationären TLS-Scanner mit Targets über mobile Mappingsysteme wie NavVis VLX bis hin zur Verwendung von Checkerboards und Kugeln. Das Training deckte die volle Bandbreite ab.
Einige Schwerpunkte:
Umgang mit reflektierenden Oberflächen wie Glas und Metall
Auflösung und Scan-Dichte anpassen je nach Bedarf
Positionsplanung für größtmögliche Überlappung
Feinjustierung durch mobile Steuerung via App
Kritische Scanstellen wie Treppenläufe und Deckenstrukturen
Besonders wichtig: Die Teilnehmer:innen lernten, wie man Loop Closures sauber durchführt. Das ist entscheidend für die Qualität des mobilen Scans.
Viele Architekturbüros oder Planer sehen 3D-Laserscanning noch als „Zuarbeit“. Bei metrik3D ist es zentraler Bestandteil der Projektentwicklung. Und wer modelliert, muss verstehen, wie Daten entstehen, wo Schwachstellen liegen und warum eine saubere Scantaktik so entscheidend ist.
Durch den Trainingstag erkennen unsere Mitarbeitenden schneller, warum z. B. Doppellinien in der Punktwolke entstehen, oder wie man mit unvollständiger Geometrie aus der Baustelle umgehen kann. Das verbessert nicht nur das Modellieren, sondern auch die Kommunikation zwischen Scan- und Modellierungsteam.
„Es war viel intuitiver als gedacht und hilft enorm, die Modelle im Nachhinein besser zu verstehen.“
– Hannah, Innenarchitektin bei metrik3D
„Jetzt weiß ich, worauf es bei der Erfassung wirklich ankommt und warum manche Probleme später im CAD auftauchen.“
– Alex, Scan-Operator
„Die Praxis ist der Schlüssel. Nach einem Tag kann ich realistisch einschätzen, was auf mich zukommt und wo ich noch Rücksprache halten muss.“
– Muhammet, Bauingenieur
Bei metrik3D schulen wir nicht nur technisch, sondern vermitteln ein ganzheitliches Verständnis der Bestandserfassung mit 3D-Laserscanning. Die Erkenntnisse aus dem Onboarding fließen direkt in die Projekte ein. Schneller, präziser, und vor allem realistischer.
Dann nutze unsere kostenlose Erstberatung. Unser Team hilft dir, deine Erfassung zielgerichtet, realistisch und effizient zu planen: