Zukunftstag 2025 bei metrik3D: Drohnen, Automatisierung & 3D-Modelle live erleben

  • Home
  • Zukunftstag 2025 bei metrik3D: Drohnen, Automatisierung & 3D-Modelle live erleben
Zukunftstag 2025 bei metrik3D: Drohnen, Automatisierung & 3D-Modelle live erleben

16

Mai

Zukunftstag 2025 bei metrik3D: Drohnen, Automatisierung & 3D-Modelle live erleben

Am 3. April 2025 war es wieder so weit: Der niedersächsische Zukunftstag für Mädchen und Jungen bot Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Berufe praxisnah kennenzulernen. Auch bei metrik3D GmbH in Wietmarschen öffneten wir unsere Türen – dieses Mal für einen motivierten 15-jährigen Schüler, der einen spannenden Tag voller Technik, Innovation und praktischer Arbeit erleben durfte.

🚀 Automatisierte Prozesse mit n8n

Der Tag begann mit einem Deep Dive in moderne Automatisierung: Gemeinsam installierten wir n8n, eine Open-Source-Automatisierungsplattform, auf einem unserer Systeme. Im Anschluss aktivierten wir eine automatisierte Leadgenerierungs-Agentur, um zu zeigen, wie Workflows in der digitalen Welt effizient gesteuert werden können – ein wichtiges Thema für datengetriebene Unternehmen wie metrik3D.

🛰️ Drohneneinsatz über der Baustelle

Nach dem Theorieteil ging es an die frische Luft – mit unserer DJI Air 2S flogen wir über eine benachbarte Baustelle und nahmen hochwertige Luftbilder auf. Ziel war die Erstellung von Photogrammetrie-Daten, die später zu realitätsnahen 3D-Modellen verarbeitet wurden. Dabei erlebte unser Besucher hautnah, wie Drohnenvermessung in der Bauindustrie eingesetzt wird. Er hatte allerdings privat schon einiges an Drohnenerfahrung gesammelt, sodass er sogar einem unserer Kollegen die Drohne erklären konnte!

📍 GNSS & Ground Control

Im nächsten Schritt platzierten wir sogenannte Checkerboards auf der Baustelle und erfassten deren präzise Koordinaten mit einem GNSS-Stab. Diese Ground Control Points (GCPs) sind essenziell, um die spätere Modellierung exakt im Raum zu verorten.

🖥️ Vom Foto zum 3D-Modell

Zurück im Büro wurden die aufgenommenen Bilder gemeinsam mit den eingemessenen Punkten in eine professionelle Photogrammetrie-Software geladen. Hier entstand ein beeindruckendes Ergebnis: ein texturiertes 3D-Modell der Baustelle sowie eine kolorierte Punktwolke, die echte Geodaten mit visueller Tiefe kombiniert.

Schüler lernt bei metrik3D wie Photogrammetrie funktioniert.
Geologe erklärt zwei jungen Männern iwe man einen GNSS-Stab verwendet, um Checkerboards einzumessen.

Fazit: Begeisterung für Geodaten & Digitalisierung

Der Zukunftstag bei metrik3D war nicht nur ein spannender Einblick für den jungen Besucher – sondern auch eine großartige Gelegenheit für uns, Begeisterung für moderne Technologien wie Drohnenvermessung, automatisierte Prozesse und 3D-Datenaufbereitung zu vermitteln. Wir freuen uns, junge Talente für die Welt der Vermessung, Bau und digitalen Zwillinge zu begeistern – vielleicht ja schon bald als Azubis oder Werkstudierende.